Von der Neißequelle zur Odermündung bei Stettin – im August 2025 treten wir in die Pedale und folgen zwei der faszinierendsten Flüsse Europas. Unterwegs treffen wir inspirierende Menschen, entde...
Linden sind ganz besondere Bäume. Diese zähen Überlebenskämpferinnen können über 1000 Jahre alt werden. Zwischen ihren Zweigen tummeln sich unzählige Tiere. Ihre Blüten können heilen. Und unsere...
Am Weltbienentag geht es für uns nicht nur um Honig und Imkerei, sondern vor allem um Vielfalt, ökologische Zusammenhänge und den Schutz unserer heimischen Wildbienen. In diesem Podcast hörst Fa...
Wir bereiten uns auf unsere Fahrradtour vor, indem wir Christian fragen, woran die Fische in der Oder im August 2022 gestorben sind. Er ist Fischökologe am Leibnizinstitut für Gewässerökologie u...
Als Schreinerin hat Judith viele Ideen, wie man gebrauchte Dinge aufwerten kann. Während sie mit Elisa von der WWF Jugend über Upcycling spricht, flickt sie einen löchrigen Pullover mit sechs sc...
Vögel auch nach dem Winter noch zu füttern, ist hierzulande umstritten. Es gibt gute Argumente dagegen, aber auch gute Argumente dafür. Klar ist: In Zeiten des Insektensterbens und zunehmender T...
Yaara studiert Umweltnaturwissenschaften in Zürich. Im ihrem Studium beschäftigt sie sich deshalb mit vielen Problemen, von der Klimakrise bis zur Diskriminierung von Menschen. Elianor spricht m...
Du willst dich gegen ein ganz konkretes Umweltproblem in deinem Ort engagieren? Oder für Demokratie, eine Naturschutzfläche, ein Bildungsprojekt in deiner Schule...? Falls du nun auch noch Gleic...
"Es ist wichtig, auch mal dagegenzuhalten", sagt Matthias Meißner, Politik-Chef beim WWF, mit Blick auf Fake News und Populismus. Wir haben noch alle Chancen, dass es gut wird, wenn wir uns einm...
"Handeln! Aus Liebe zum Leben" - das ist das Motto der "Omas for Future". Warum gerade Omas? "Weil wir Frauen zwar mehr als die Hälfte in unserer Generation sind, jedoch bis heute weder gesellsc...